Die ETH Klima-Kuh, ausgestellt an der Olma 2021. (Pansensimulator)

ETH Klima-Kuh

Was müssen unsere Kühe fressen, damit sie möglichst wenig Treibhausgase ausstossen?

Für das Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich realisierten wir in Zusammenarbeit mit Aroma ein interaktives Exponat. Zusätzlich erschufen wir eine digitale Version in Form einer Webapplikation.

Die «Klima-Kuh» zeigt, wie verschiedene Futtertypen im Bauch der Kuh, im Pansen, der grössten «Gärkammer» im Kuhmagen, verdaut werden und welche Gase dabei entstehen. Je nachdem mit welchem Futtertyp die Kuh gefüttert wird, werden vorne und hinten mehr oder weniger Seifenblasen freigesetzt. Diese stehen für die Menge an Methangas, welche bei der Verdauung entstehen. Das Publikum erfährt so welche Futtertypen besonders umweltschädlich sind. Zusätzlich ist auf einem eingebauten Bildschirm eine animierte Infografik zum entsprechenden Futter zu sehen, in welcher das Wohlbefinden der Kuh, der Methanausstoss und die Milchproduktion dargestellt sind.

Verschiedene Futtertypen für die Kuh.
Fünf Futtertypen stehen zur Auswahl.
Ein Futter-Sample wird der Kuh hingehalten.
Die Kuh erkennt, welches Futter ihr hingehalten wird.
Die Kuh rülpst Seifenblasen nach dem Essen.
Die Kuh rülpst je nach Futterart mehr oder weniger Seifenblasen.
Die Kuh furzt Seifenblasen.
Der Methanaustoss wird auch hinten durch Seifenblasen im Raum sichtbar gemacht.
Blick auf den Bildschirm, der in der Klima-Kuh verbaut ist.
Methanausstoss, Wohlbefinden und Milchproduktion werden als Video dargestellt.
Die Klima-Kuh ausgestellt an der Olma 2021.
Die Klima-Kuh ausgestellt an der Olma 2021.

Die digitale Version

Die Webapplikation überführt dasselbe Prinzip in eine spielerische Webseite, auf welcher die Kuh virtuell gefüttert werden kann.

Screenshot der Webseite mit digitaler Klima-Kuh. Er zeigt wie die Seite zum Start aussieht.
Screenshot der Webseite. Er zeigt wie die Seite aussieht wenn die Kuh virtuell gefüttert wurde.